16. Jun 2023
Wallfahrt nach Seligenstadt, um dort den Heiligen Märtyrern Marcellinus und Petrus zu gedenken.
Am letzten Sonntag fuhren rund dreißig Mitglieder unserer Pfarrgemeinde bereits am frühen Morgen zur Wallfahrt nach Seligenstadt, um dort den Heiligen Märtyrern Marcellinus und Petrus zu gedenken, welche stets am Sonntag nach deren Gedenktag am 02. Juni stattfindet und dieses Jahr somit am 04. Juni begangen wurde.
Da Pfarrer Bartmann, welcher eigentlich die Festpredigt am Wallfahrtsgottesdienst hätte halten sollen, erkrankt war, wurde er während des Gottesdienstes vom frisch geweihten Priester Tommy Reißig vertreten, welcher vom Seligenstädter Ortspfarrer Stefan Selzer und weiteren Konzelebranten begleitet wurde und als Hauptzelebrant die Messe las und die Predigt hielt.
Über fünfzig Ministrantinnen und Ministranten, welche auch von einer achtköpfigen Lorscher Abordnung unter der Leitung von Obermessdienerin Teresa Seidl Fernández unterstützt wurden, ein stimmgewaltiger Chor und Orchester ergänzten das Ensemble im vollgedrängten Altarraum der mächtigen Basilika und machten den festlichen Gottesdienst nicht nur für die Ausflügler zu einem festlichen und wunderbaren Ereignis.
Die anschließende Reliquienprozession, welche bei Kaiserwetter quer durch die Straßen Seligenstadts verlief, war ein weiterer Höhepunkt des Festgottesdienstes und wurde schließlich vor der Basilika durch den Primizsegen von Priester Reißig krönend beendet.
Auf dem angrenzenden Gelände neben der Basilika bot das von der Gemeinde veranstaltete Pfarrfest den Besuchern und Gottesdienstteilnehmern die Möglichkeit, einzukehren, zu verweilen und das Geschehene bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen auf sich wirken zu lassen.
Währenddessen verbrachte die Lorscher Messdienergruppe einen Nachmittag voll Spiel und Spaß am Ufer des Mains und durfte sich neben des Dankes der Seligenstädter Pfarrgemeinde auch über eine Belohnung in Form eines gemeinsamen Eisessens mit den örtlichen Messdienern freuen.
Nach einem Spaziergang durch den prachtvollen Konventgarten des ehemaligen Benediktiner-Klosters sowie einer Besichtigung der Basilika, welche bereits im Hochmittelalter errichtet wurde und die architektonischen Einflüsse diverser Epochen beeindruckend vereint, fuhr die Gruppe am Nachmittag wieder nach Lorsch zurück.
04.06.2023
Text und Bilder: Teresa Seidl Fernández und Maximilian
Grabelus