18. Mai 2023
Das Waldfest der Pfadfinder begann wieder mit dem Familiengottesdienst, den die DPSG musikalisch wie inhaltlich mitgestaltet hatte. Im Anschluss waren alle zum lockeren Beisammensein beim Mittagessen und danach zu buntem Programm eingeladen.
An Christi Himmelfahrt findet der Gottesdienst traditionell an der Freizeitanlage am Sachsenbuckel statt, weil die Pfadfinder der DPSG damit ihr Waldfest eröffnen. Die Jungpfadfinder hatten zum Thema der Himmelfahrt ein Predigtanspiel vorbereitet und auch die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes lag wieder in den Händen und Stimmen einiger Pfadfinder.
Bei strahlendem Wetter war der Gottesdienst unter freiem Himmel bestens besucht und anschließend folgten alle gerne der Einladung zum Mittagessen oder auch viel länger zu bleiben. Über den Nachmittag und bis in den Abend war noch buntes Programm geboten. Geplant waren Spiele für Kinder, kurz nach Mittag Musik vom Musikzug Laurissa, später ein Besuch von Mister Kunterbunt, die ganze Zeit Bücherflohmarkt der KÖB und dann am Abend noch Live-Musik von Tales of Rock.
Pfr. Michael Bartmann holte sich nach dem Predigtanspiel noch zwei gestandene Pfadfinder zu einem DPSG-Quiz ans Mikrofon. Zu beantworten waren folgende Fragen: 1) Was bedeutet DSPG?, 2) Wie wird der Heilige Georg normalerweise dargestellt?, 3) In welchem Land wurde die Pfadfinderbewegung gegründet?, 4) Wann schlossen sich die in Deutschland Pfadfinder zur DPSG zusammen? und 5) Was sind die Ziele der Pfadfinder? (Wer noch selbst raten will, kann die Antworten ganz unten finden). Die beiden Kandidaten meisterten zum Glück die Aufgabe souverän und durften dann hocherfreut feststellen, dass es Pfr. Bartmann mit den hundert Euro pro richtiger Antwort ernst gemeint hatte. Der DPSG wird er also 500 Euro aus seiner Tasche für ihre Jugendarbeit zuschießen.
Wie auch in den vergangenen Jahren wurde die DPSG stark von der Pfadfinderinnen der PSG unterstützt, die wieder die Salatbar beisteuerten und bei allerlei Diensten an den Ständen fleißig mithalfen. Auch beim Schlusslied "Flinke Hände, flinke Füße, wache Augen, weites Herz ..." zeigten sie mit ihren begleitenden Gesten routinierte Performance.
1) Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg. 2) In England (1907 auf Brownsea Island vor Poole), 3) als Ritter, der mit seiner Lanze einen Drachen tötet, 4) DPSG-Gründung war 1929 (das Jahrzent war als Antwort ok), 5) "Das Pfadfinden ermutigt Kinder und Jugendliche dazu, Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. In den Gruppenstunden und den Zeltlagern lernen sie, die Natur zu bewahren und Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen." Kurz: Jeden Tag die Welt ein bischen besser zu machen!