Erstkommunion am Weißen Sonntag

16. Apr 2023

In diesem Jahr empfangen in St. Nazarius Lorsch 56 Kinder die Erste Heilige Kommunion. Die Erstkommuniongottesdienste werden am Weißen Sonntag und dem folgenden Sonntag gefeiert. Auch vom zweiten Gottesdienst am 23.4.23 finden Sie nun eine Bildergalerie.

Großer Einzug zum Gottesdienst der Erstkommunionkinder
Großer Einzug zum Gottesdienst der Erstkommunionkinder

Mit großem Einzug kamen die Kinder zum Erstkommuniongottesdienst am Weißen Sonntag durch den Mittelgang der Kirche herein, während ihre Familien bereits in den Bänken warteten. In diesem ersten Gottesdienst empfingen 31 Kinder aus sechs Vorbereitungsgruppen das Sakrament der Eucharistie. Die übrigen werden am kommenden Sonntag folgen, damit sich in der Kirche genug Platz für deren Angehörige findet.

Die Bezeichnung „Weißer Sonntag“, so Pfr. Michael Bartmann bei der Begrüßung, gehe auf den Brauch in der Urkirche zurück, dass neue Gemeindemitglieder durch die Taufe in der Osternacht aufgenommen wurden und dann für eine Woche bis zum folgenden Sonntag ein weißes Gewand trugen. Dieser Sonntag, an dem sie es wieder ablegten, wurde im Lauf der Zeit als Weißer Sonntag bezeichnet.

Empfang der Ersten Heiligen Kommunion im Chorraum
Empfang der Ersten Heiligen Kommunion im Chorraum

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion war bereits seit einigen Monaten in kleinen Gruppen erfolgt, die von den KatechetInnen betreut wurden. Auch in dieser Zeit war das Motto des Erstkommiongottesdienstes „Weites Herz – Offene Augen!“ schon Thema gewesen. Bartimäus, der blinde Bettler, flehte einst Jesus in Jericho mit seinem einzigen Wunsch an, dass er ihn wieder sehend machen sollte. Als Jesus ihn zu sich rief, warf er seinen Mantel ab, um Jesus entgegen zu gehen. Die Bedeutung des Mantels, des einzigen Besitzstückes, das man zur Zeit Jesu niemandem nehmen durfte, weil es der einzigen Schutz vor Kälte war, der einem Armen verbliebt, griff Pfr. Bartmann in der Predigt auf und legte drei Kindern spielerisch einen (für sie viel zu großen) Mantel um. Diesen letzten Schutz ließ Bartimäus fallen, um zu dem zu kommen, der allen Menschen seine bedingungslose Liebe zusagte.

Zusammen mit den Kindern empfing auch eine Jugendliche in diesem Gottesdienst die Erstkommunion. Sie wurde dann ihres Alters entsprechend im Anschluss auch gleich gefirmt. Das Firmsakrament spendete ihr Pfr. Bartmann im Auftrag unseres Bischofs.

Schlusslied mit Gesten zu den Strophen
Schlusslied mit Gesten zu den Strophen

Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Erstkommunionkinder mit den KatechetInnen im Altarraum für ein Gruppenbild.

Vom Erstkommuniongottesdienst gibt es auch noch einen Bildergalerie.

Auch vom zweiten Gottesdienst am 23.4.23 finden Sie nun eine Bildergalerie.

Die Familien der Erstkommunionkinder erhalten alle Bilder vom Gottesdienst für ihre private Verwendung.

Gruppenkerzen auf der Kommunionbank
Gruppenkerzen auf der Kommunionbank
Wie so ein großer Umhang wärmt ...
Wie so ein großer Umhang wärmt ...
Brot und Wein werden Leib und Blut Christi
Brot und Wein werden Leib und Blut Christi
Firmung
Firmung
Gruppenbild zum Abschluss
Gruppenbild zum Abschluss